Der Mangel an Pflegefachpersonen ist längst keine temporäre Erscheinung mehr – er ist strukturell und bestand lange vor der Pandemie. Für Spitäler, Kliniken und Gesundheitsinstitutionen bedeutet das: Wer auch morgen noch qualifiziertes Pflegepersonal gewinnen und halten will, muss heute sichtbar, glaubwürdig und relevant sein. Ein professionelles, strategisch ausgerichtetes Employer Branding ist deshalb nicht "nice to have", sondern geschäftskritisch.
Zielgruppe klar verstehen – und dort abholen, wo sie unterwegs ist
Pflegefachpersonen gehören zu einer Berufsgruppe mit klaren Erwartungen – aber auch mit wachsender Auswahl. Um diese Menschen zu erreichen, müssen Arbeitgeber wissen, wer genau ihre Zielgruppe ist, wo sie sich aufhält und was sie bewegt. Das gilt insbesondere für den Nachwuchs: Junge Menschen suchen Orientierung, Inspiration und einen Arbeitgeber, mit dem sie sich identifizieren können.
Das bedeutet: Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube sind längst keine Nebenschauplätze mehr – sie sind zentrale Touchpoints für Employer-Branding-Kampagnen.
Authentizität schlägt Hochglanz – echte Geschichten zählen
Gerade der Pflegeberuf ist oft mit Vorurteilen und verzerrten Bildern behaftet. Umso wichtiger ist es, die Realität ehrlich und nahbar zu zeigen. Testimonial-Videos, in denen Mitarbeitende aus ihrem Alltag berichten, haben sich als besonders wirkungsvoll erwiesen. Sie vermitteln Vertrauen, geben Einblick in die Arbeitswelt und schaffen Nähe.
In den Employer-Branding-Kampagnen unserer Kunden setzen wir deshalb gezielt auf solche Formate – als Herzstück der Kommunikation.
Unser Fokus: Paid Recruiting-Kampagnen mit Performance-Fokus
Wir unterstützen Gesundheitsinstitutionen mit zielgerichteten Paid-Kampagnen auf Plattformen wie Google Ads, Meta (Instagram und Facebook), TikTok und LinkedIn.
Nach einer detaillierten Zielgruppenanalyse entwickeln wir passgenaue Ad-Formate und Botschaften, die auf die Bedürfnisse und Wünsche der Pflegefachpersonen eingehen. Dabei achten wir besonders auf:
- die richtige Tonalität
- relevante Benefits und Werteversprechen (EVP)
- visuelle Klarheit und Wiedererkennbarkeit
So werden Arbeitgebermarken nicht nur gesehen, sondern auch verstanden.
Monitoring, Optimierung & Conversion-Tracking – für messbare Resultate
Unsere Arbeit endet nicht mit dem Kampagnenstart. Wir überwachen laufend die Performance der Ads, analysieren die Ergebnisse und optimieren Budgets, Creatives und Targeting fortlaufend.
Ein zentrales Ziel: Conversions, z.B. in Form von eingereichten Bewerbungen. Diese messen wir – wo technisch möglich – direkt über das eingesetzte Bewerbungs-Tool (z. B. via GA4, Matomo oder andere Tracking-Systeme). So wird Employer Branding nicht zur Blackbox, sondern ein nachvollziehbares und steuerbares Instrument.
Die richtige Candidate Journey braucht technische Intelligenz
Viele Bewerbungsprozesse im Gesundheitswesen sind nach wie vor medienbruchbehaftet – sie verlaufen über verschiedene Plattformen, Systeme und Formulare. Wir beraten deshalb auch zur idealen Candidate Journey und stellen sicher, dass Bewerber:innen möglichst reibungslos von der Anzeige bis zum Bewerbungsabschluss begleitet werden.
Dazu bauen wir z. B. massgeschneiderte Tracking-Funnels, Landingpages oder Dashboards, die sowohl Kampagnen- als auch HR-Daten zusammenführen.
Achtung Werberichtlinien: Gesundheitskampagnen brauchen Fingerspitzengefühl
Marketing im Gesundheitsbereich begegnet jedoch noch weiteren Herausforderungen: Es unterliegt strengen Werberichtlinien, insbesondere auf sozialen Plattformen wie Meta oder TikTok. Was in anderen Branchen problemlos ausgespielt wird, kann im Gesundheitskontext abgelehnt oder sogar zu Konto-Sperrungen führen, wenn Richtlinien verletzt werden.
Gerade sensible Inhalte wie Pflege, mentale Gesundheit oder medizinische Leistungen müssen besonders sorgfältig formuliert und platziert werden – um keine Datenschutzverletzungen oder ethischen Verstösse zu riskieren. Wir behalten laufend den Überblick über aktuelle Plattform-Richtlinien, achten auf gesetzliche Vorgaben und gestalten Kampagnen so, dass sie nicht nur wirksam, sondern auch konform sind.
Blick nach vorn: Employer-Branding-Trends 2026
Der Wettbewerb um Talente wird weiter zunehmen – nicht nur im Gesundheitswesen. Für 2026 zeichnen sich folgende Trends ab:
- Hyperpersonalisierung: Inhalte und Kampagnen werden noch stärker auf einzelne Zielgruppen zugeschnitten – z. B. nach Karrierestufe oder Motivation. Dabei bleibt Bewegtbild Erfolgsfaktor Nummer eins. Kurze Videos für Instagram, TikTok oder YouTube geben einen emotionalen Einblick in den Pflegealltag. Live-Formate wie Q&A-Sessions oder virtuelle Hausführungen senken die Hemmschwelle, sich zu bewerben.
- Always-on-Branding: Employer Branding wird nicht mehr in Kampagnen gedacht, sondern als kontinuierliche Kommunikation. Wer langfristig attraktiv sein will, braucht klare Botschaften, eine wirksame Content-Strategie und enge Zusammenarbeit zwischen HR und Marketing. Testen, auswerten und optimieren gehört ebenso dazu wie der Mut, neue Wege einzuschlagen.
- Employee-as-Influencer: Mitarbeitende gelten weiterhin als Markenbotschafter:innen – auf Social Media, in Videos, auf Events. Wenn Mitarbeitende selbst zeigen, warum sie gerne für ihre Organisation arbeiten, wirkt das oft überzeugender als jede Hochglanzkampagne.
- AI in Recruiting & Targeting: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Segmentierung, Anzeigenoptimierung und CV-Screening wird Alltag. 2026 wird Social Recruiting noch datengetriebener und individueller.
- Nahtlose Bewerbungsprozesse via Mobile: Mobile-optimierte Prozesse sind kein Bonus mehr, sondern Pflicht – inklusive direkter Bewerbung über Messaging-Apps oder Social Media. Lead-Formulare direkt in der Plattform reduzieren Barrieren und steigern die Conversion.
Fazit: Arbeitgebermarke ist kein Projekt, sondern ein Versprechen
Gerade im Gesundheitswesen ist Employer Branding ein Langstreckenlauf. Es geht nicht nur um schnelle Bewerbungen, sondern um Vertrauen, Wiedererkennbarkeit und Identifikation.
Wer als Arbeitgeber sichtbar und attraktiv sein will, muss sich strategisch positionieren, authentisch kommunizieren und technisch sauber performen.
Erfolgreiches Employer Branding im Gesundheitswesen entsteht dort, wo Authentizität und digitale Exzellenz zusammenkommen – und genau dabei begleiten wir unsere Kund:innen.
Quellen:- Agentur-Erfahrung aus div. Kampagnen für Kunden aus dem Gesundheitswesen
- Recruiting Trends / Global Talent Trends (LinkedIn)
- How AI Will Redefine Recruiting (LinkedIn)
- Meta's New Data Restrictions for Healthcare: What We Know So Far — Überblick über Datenfreigabe-Einschränkungen bei Gesundheitswerbung ab 2025.
- Randstad Employer Branding Trends